Gesundes Zahnfleisch umschließt den Zahn. Es sorgt für die Festigkeit der Zähne im Kiefer und dient dem Bakterienschutz. Entzündungen und bakterielle Infektionen im Mundraum können zur Lockerung des Zahnfleischs und zur Taschenbildung führen. Unbehandelt kommt es perspektivisch zum Verlust gesunder Zähne, da das Zahnfleisch neben dem Kieferknochen ebenso ein Bestandteil des Zahnhalteapparats ist.
Mundhygiene und zahnärztliche Kontrolltermine einhalten
Die Grundlage eines gesunden Mundraumes ist die regelmäßige Mundpflege. Im Rahmen der Untersuchungen stellt der Zahnarzt fest, ob sich Zahnfleischtaschen gebildet haben. Mit einer Sonde wird die Taschentiefe gemessen und bei Notwendigkeit eine geeignete Therapie eingeleitet. In Ihrer Zahnarztpraxis in Hamburg-Wellingsbüttel werden beim Verdacht auf entzündete Zahnfleischtaschen ggf. zusätzlich Röntgenaufnahmen gemacht. Denn um die Ausprägung der Entzündung sicher einschätzen zu können, sind die Röntgenbilder zu der Untersuchung mit der Spezialsonde eine wichtige Ergänzung.
Im Frühstadium sind Zahnfleischtaschen gut behandelbar. Für einen Stopp der bakteriellen Infektion und der Festigung Ihres Zahnfleischs wird in der Praxis in Hamburg – Wellingsbüttel zuerst eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt. Anschließend folgt die sogenannte Parodontitisbehandlung.
Seien Sie sich der Tatsache bewusst, dass Entzündungen und bakterielle Infektionen des Zahnfleischs nicht von selbst zurückgehen. Nur eine sorgfältige und langfristige Behandlung inklusive Nachsorge verhindert die Vergrößerung der Zahnfleischtaschen und das Risiko, dass sich die Parodontitis im gesamten Mundraum ausbreitet. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie alle Nachsorgeempfehlungen vom Zahnarzt befolgen und die Mundpflege akribisch vornehmen.
Im gesunden Mundraum beträgt die physiologische Taschen- bzw. Sulcustiefe 1-3 Millimeter. Durch dauerhafte Entzündungen des Zahnfleischs aufgrund von Belägen und Bakterien vertiefen sich die Taschen, beginnt der Knochenabbau. Zahnfleischbluten und Mundgeruch können erste Hinweise auf eine bakterielle Infektion des Zahnhalteapparats und damit ein Grund sein, den nötigen Zahnarztbesuch nicht länger aufzuschieben.